Eine persönliche Auseinandersetzung mit meiner Identität als Deutsche.
Von September 2003 bis Herbst 2007 begleitet sie das Denkmal für die ermordeten Juden Europas im Zentrum von Berlin mit ihrer Kamera, vom Setzen der ersten Stelen an bis 2 Jahre nach der Eröffnung des Mahnmals.
In diesen vier Jahren setzt sie sich mit dessen Architektur und mit der Bedeutung des Holocaust in ihrem Leben auseinander und fragt viele Besucher des Denkmals nach deren Haltungen und Gefühlen. Ergänzend stehen Interviews mit Lea Rosh, der Initiatorin des Denkmals, und mit dem Architekten Peter Eisenman.
Die Beschäftigung mit dem Mahnmal ruft in der Filmemacherin erneut die Erinnerung an die glücklichste Zeit ihrer Kindheit im besetzten Polen wach und ihre damit verbundenen ambivalenten Gefühle. Sie lebte mit ihrer Familie von 1940 - 1945 in Gdynia, von den Deutschen damals Gotenhafen genannt. Das Konzentrationslager Stutthof stand 50 km entfernt.
Die Filmemacherin spricht mit ihrer zwölf Jahre älteren Schwester über diese Zeit, über deren Erinnerungen und über den gemeinsamen Vater. Er galt in der Familie immer als harmloser Mitläufer, erst jetzt lesen die Schwestern in seinem rückschauenden Tagebuch von 1953, er habe als absolut überzeugter Nazi den "hemmungslosen Hass" auf die Juden geteilt.
Leitfaden des Films ist der innere Prozess, den das Denkmal in der Filmemacherin auslöst, ihren Fragen zu übernommenen Schuldgefühlen, zu ihren Überzeugungen während der 68er Zeit und zu ihren Haltungen heute.
Eine deutsche Alltagsgeschichte.
DVD für private Nutzung erhältlich bei absolut MEDIEN GmbH.
DVD mit Verleih- und Vorführrechten für die Bildungsarbeit erhältlich bei FILMSORTIMENT.de.
Documentary by Gerburg Rohde-Dahl
A documentary about the filmmaker's process of self and social understandings occasioned by the construction of the Berlin Memorial to the Murdered Jews in Europe.
From the installing of the first slabs in the center of Berlin in September 2003 through the autumn of 2007, two years after its opening to the public, the filmmaker documented the Memorial. She interviewed many visitors to the Memorial, its initiator, Lea Rosh, its architect, Peter Eisenman, and her own sister, 12 years elder.
Born in 1938, the filmmaker enjoyed a very happy childhood in occupied Poland from 1940 to 1945, during which time her father was an enthusiastic member of the NSDAP, the party of the National Socialists. Horror infiltrated the memories of her happiness when after the war she learned about the existence of the Concentration Camp Stutthof just 50 kilometers from where she spent her childhood.
Documenting the Memorial and interviewing its visitors leads the filmmaker to new insights about her own attitude towards the past, her father's role during the Nazi era, the significance of collective guilt, her own feelings of guilt, and about the convictions she formed during the 1968 era.
Expansive Grounds reflects upon the impact of the Holocaust on German and personal life. The core of the film is the inner process initiated by this Memorial.
A German story of everyday life.
DVD for private use available at absolut MEDIEN GmbH.
DVD with educational rights available at FILMSORTIMENT.de.
Abspann / Credits
A film by Gerburg Rohde-Dahl. Thanks to my sister Uta Gille / camera, sound, editor: Gerburg Rohde-Dahl / additional camera: Andreas Gockel bvk, Alexander du Prel / additional sound: Boris Joens, Ruprecht Zahn / adviser - text and scenario: Angela Haardt / adviser editor: Margot Neubert-Maric / sound design: Boris Joens / credit design: Valentin Fuhlenbrock / translation: Deborah Phillips / sound-mix: Ansgar Frerich DIE BASISberlin / additional sound: studio Maxim Film Berlin / color grading: Ufuk Genc cine chromatix Berlin / subtitles: Babelfish Berlin / interview-partner: Uta Gille, Lea Rosh (Initiatorin des Denkmals), Peter Eisenman, (Architekt des Denkmals), Prof. Dr. Bernd Hillemeier, TU Berlin / ‑ I have read“ is related to Harald Welzer, Sabine Moller, Karoliner Tschuggnal „Opa war kein Nazi“ Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt/M. 2002
Kulturelle Filmförderung Filmbüro Bremen e.V. 2007
Künstlerinnenprogramms für Berliner Künstlerinnen 2006 und 2008
Besprechungen / Reviews
"i must say it is the most moving and poignant film that i have seen using a project of mine as a backdrop for another narrative. i have shown it to several people who in their own way have been equally moved by it."
Peter Eisenman New York, architect of the Memorial
Besprechungen / Reviews
There are many films, and there always will be, about the Holocaust, and many of them are strong and worthy. But EXPANSIVE GROUNDS is a stunningly unique take on the horrors of that extended event in its meditative approach to the 20th century's most shocking historical truths. German filmmaker Gerburg Rhode-Dahl bravely explores her family's own complicity in the Nazi regime while she chronicles the assembling of the huge and conspicuously in-your-German-face memorial in the centre of Berlin - conceived by an American architect and largely driven by a Jew. Not content to leave things at that, she then interviews those who experience the memorial once it has been erected - the uneasy, the defensive, the tormented, the guilty. EXPANSIVE GROUNDS is an absolutely fascinating film about many things, the Holocaust being only a part of what's going on here. How does a country remember an event of this scale? And what are the effects of such a confrontation with the past? This film is as much about art and symbols as it is about history and tragedy. That's why we love it.
Noreen Golfman, PhD, Dean of Graduate Studies, School of Graduate Studies IIC 2012, Memorial University, St John's, Newfoundland A1C 5S7
Festivals
2nd Washougal International Filmfestival USA 2009
7th Global Peace Filmfestival Orlando USA 2009
8th Nonfiktionale Germany 2009
20th St. John s International Women s Film Festival Canada 2009
2nd chashama Film Festival 2009 New York USA
22th Foyle International Filmfestival Northern Ireland 2009
1st The Los Angeles Reel Film Festival USA 2009
6th Glasgow Film Festival United Kingdom 2010
28th FIFA Festival Intern. du Film du L Art Montreal Canada 2010
48th Ann Arbor Filmfestival Michigan USA 2010
8th Female Eye Film Festival Toronto Canada 2010
11th Through Women's Eyes Sarasota USA
1st New Hope Filmfestival Pennsylvania USA
3rd Heart of England International Filmfestival Swansea UK 2010
1st Chagrin Falls International Documentary Film Festival UK 2010
5th The Indie Gathering Cleveland Ohio USA
Philadelphia Documentary & Fiction Festival
19th Heartland Film Festival Indianapolis USA
2nd Grand Rapids Film Festival USA
1st Docutah - Southern Utah International Documentary Film Festival USA
Preise/Awards
SPIRIT AWARD 2nd chashama Filmfestival
HONORAL MENTION Los Angelos Reel Filmfestival
AWARD FOR BEST REPORTAGE 28th Festival FIFA Montreal
AWARD 5th place in the "Documentary" category The Indie Gathering
AWARD SCREENPLAY Philadelphia Documentary & Fiction Festival
“Kiedy Niemcy sa szczerzy, to my Polacy ich rozumiemy.” jeden z widzów we Wroclawu 12 pazdziernika 2011
“Wenn die Deutschen ehrlich sind, dann verstehen wir Polen sie auch.” ein Zuschauer in Breslau, Willy-Brandt-Zentrum 12. Okt. 2011
Wir haben den Dokumentarfilm EIN WEITES FELD (poln. UT) auf unserer Reise durch Polen in 10 verschiedenen Städten vor insgesamt knapp 1.300 Zuschauern in 20 Vorführungen gezeigt. Die Diskussionen verliefen nach den einzelnen Vorführungen jedes Mal sehr angeregt. Oft haben sich Menschen bei uns bedankt. Wichtigste Aussagen:
Ein ausführliche Dokumentation finden Sie in deutsch und polnisch als pdf. Datei zum Runterladen unter
Deutsch-Polnische Filmbegegnungen Dokumentation /14 Seiten
Polsko-Niemieckie Spotkania Filmowe Dokumentacja /14 stron
Vorführungsorte in Polen
Poznan Westinstitut Posen
Wroclaw Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien
Dzierzoniów Stiftung Kreisau in Zusammenarbeit mit der Synagoge in Dzierzoniów
Krakow Jagiellonen-Universität Krakau / Institut für Germanistik
Krakow Europäische Pfarrer Tischner - Universität Krakau
Oswiecim Internationale Jugendbegegnungsstätte Auschwitz
Gliwice Soziales Gymnasium und Allgemeinbildendes Lyzeum
Gliwice Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit
Krakow Lyzeum Adam Mickiewicz
Lublin Soziales Lyzeum und Gymnasium Jan III. Sobieski
Lublin III Allgemeinbildendes Lyzeum Lubliner Union
Lublin Katholische Universität Lublin Johannes Paul II
Warszawa XLIX Allgemeinbildendes Lyzeum J.W. Goethe mit Bilingualem Zweig
Warszawa Lycée français de Varsovie
Warszawa Haus der Begegnungen mit der Geschichte
Gdynia Museum der Stadt Gdingen
Gdansk II Allgemeinbildendes Lyzeum W. Pniewski
Sztutowo Museum Stutthof in Sztutowo
Soziales Gymnasium und Allgemeinbildenden Lyzeums in Gliwice. Von der Schuldirektorin Magdalena Paciorek (1. Reihe) erhielten wir eine Danksagung der SPOLECZNA SZKOLA PODSTAWOWA za niezwykla lekcje historii / für unsere deutsche Lektion zur Geschichte.
Projekt wspierany przez Fundacje Wspólpracy Polsko-Niemieckiej oraz Fundacje Konrada Adenauera
Gefördert aus Mitteln der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und der Konrad-Adenauer Stiftung